Falli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Falli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
| M61 7,62 x 51 AP || MG || 14 || 854 || 1600 || {{Flag|NATO}} || 1960s | | M61 7,62 x 51 AP || MG || 14 || 854 || 1600 || {{Flag|NATO}} || 1960s | ||
|- | |- | ||
| M-DN-31 HE | | M-DN-31 HE grenade || Sprenggranate || 80 || 23 || 45 || {{Flag|DEU}} || 1990s | ||
|- | |- | ||
| Smoke || Nebel || 1 || 70 || 50 || {{Flag|DEU}} || 1940s | | Smoke || Nebel || 1 || 70 || 50 || {{Flag|DEU}} || 1940s | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
|- | |- | ||
| Multispectral Smoke || Nebel || 1 || 70 || 50 || || 2000s | | Multispectral Smoke || Nebel || 1 || 70 || 50 || || 2000s | ||
|} | |||
<references group="A" /> | <references group="A" /> | ||
Aktuelle Version vom 22. September 2023, 18:45 Uhr
Der Leopard 2 ist ein Kampfpanzer aus deutscher Produktion. Er wird seit 1978 in Serie gebaut und ist der Nachfolger des Leopard 1. In der langen Produktionszeit entstanden diverse optionale Nachrüstmöglichkeiten und Spezifikationen für ausländische Abnehmer. Deshalb gibt es eine Vielzahl von Varianten des Leopard 2. Er wird ganz oder teilweise im Ausland in Lizenz gefertigt. Für den Hersteller Krauss-Maffei Wegmann ist er mit rund 3600 gebauten Exemplaren ein kommerzieller Erfolg. Bis zum Jahr 2008 hat die Bundeswehr ihren Bestand an aktiven Leopard 2 von ehemals 2125 Stück im Jahr 1990 auf 328 Stück reduziert. Der Leopard-2-Panzer war ursprünglich als Rückgrat gepanzerter Streitkräfte und zur Abwehr gegnerischer Panzerverbände vorgesehen. In der Folge des Kosovokrieges kam er erstmals bei KFOR zum Einsatz. Die NATO-Länder Dänemark und Kanada setzten den Leopard 2 im ISAF-Einsatz in Afghanistan ein sowie die Türkei von 2016 bis 2019 in Nordsyrien.[1]
Der 2A6M entspricht dem 2A6 mit zusätzlichem Minenschutz. Der Umbau umfasste den Einbau eines entkoppelten Kommandanten- und Ladeschützensitzes, eine modifizierte Notausstiegsluke, einen adaptierbaren Minenschutz, Drehstababdeckungen (um deren Umherfliegen bei einer Minenexplosion zu verhindern), Abdeckung des Schleifringübertragers und eine geänderte Verstauung angebrachter Gegenstände auf dem Boden. Insgesamt wurden 70 der 225 2A6 auf den Rüststand 2A6M modernisiert.
Besonders umfangreich und ungewöhnlich sind die Änderungen am Fahrerplatz. So wurde der konventionelle Sitz entfernt und durch einen Suspended Dynamic Seat ersetzt. Entwickelt von der Firma Autoflug ist dieser Sitz mit integriertem Gurtzeug über vier Gurte an der Fahrzeugdecke aufgehängt, wodurch der Sitz und damit der Fahrer von der starren Fahrzeugstruktur des Panzers entkoppelt wird. Da diese Gurte über Retraktoren (Gurtaufroller) an der Fahrzeugdecke befestigt sind, kann der Fahrer seine individuelle Sitzhöhe (Augenpunkt) über und unter Luke nahezu stufenlos einstellen. Durch weitere Gurte wird der Sitz dann so verspannt, dass der Fahrer auch im Falle einer Kollision mit einem anderen Panzer bzw. beim Überrollen in seiner Position fixiert bleibt. Anhand eines Abstandskissens, das während der Fahrt verstaut wird, kann der Fahrer den notwendigen Mindestabstand zum Boden ermitteln. Dies ist unbedingt notwendig, da sich der Fahrzeugboden während einer unter der Wanne wirkenden Ansprengung sowohl plastisch als auch elastisch verformt, was bei Berührung schwerwiegende Folgen hat. An der Entwicklung waren Deutschland, die Niederlande, Norwegen, Schweden und die Schweiz beteiligt.[2]
Munition
Name | Typ | P0[A 1] in mm RHA | v0[A 2] in m/s | Reichweite in m | Herkunft | Ersteinsatz |
---|---|---|---|---|---|---|
DM53 APFSDS-T | KE | 800 | 1750 | 4000 | 1999 | |
DM33 APFSDS-T | KE | 630 | 1710 | 3500 | 1987 | |
DM53A1 APFSDS-T | KE | 800 | 1750 | 4000 | 1999 | |
DM63 APFSDS-T | KE | 800 | 1710 | 4000 | 2000s | |
DM63A1 APFSDS-T | KE | 800 | 1710 | 4000 | 2010s | |
DM73 APFSDS-T | KE | 860 | 1780 | 4000 | 2022 | |
CL3143 APFSDS-T | KE | 690 | 1770 | 4000 | 1995 | |
DM12A1 HEAT-T | MZ | 520 | 1175 | 2600 | 1979 | |
Slsgr 95 HE-T | HE | 290 | 780 | 2600 | 1995 | |
DM11 HE-T | Splitter | 430 | 1015 | 5000 | 2010 | |
DM33 PELE | PELE | 200 | 1650 | 2000 | 2006 | |
M1028 Canister | Splitter | 24 | 1410 | 500 | 2004 | |
7,62 x 51 | MG | 11 | 854 | 1200 | ||
M61 7,62 x 51 AP | MG | 14 | 854 | 1600 | 1960s | |
M-DN-31 HE grenade | Sprenggranate | 80 | 23 | 45 | 1990s | |
Smoke | Nebel | 1 | 70 | 50 | 1940s | |
GALIX | Nebel | 1 | 70 | 50 | 1990s | |
Multispectral Smoke | Nebel | 1 | 70 | 50 | 2000s |
Nutzerstaaten
- Deutschland
- Kanada
Steuerung & Bedienung
Verfügbare Ansichten
Der Leopard 2A6A2M wird vollständig simuliert. Folgende Ansichten stehen zur Verfügung:
Sicht | Taste |
---|---|
Kommandant | F7 |
Richtschütze | F6 |
Kraftfahrer | F9 |
Außenansicht* | F8 |
* Die Außenansicht kann im Szenario ggf. deaktiviert sein
Bildergallerie
- ↑ "Leopard 2". Wikipedia. Abgerufen am 09.09.2023.
- ↑ "Leopard 2". Wikipedia. Abgerufen am 15.09.2023.