Falli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox |image=Leo2A5.png |title=Leopard 2A5 |bodyClass=floatright |col=1 |section1 = |label1 = Besatzung |content1 = Kommandant, Richtschütze, Fahrer |label2 = Bedienung |content2 = <span style="color:red">'''Menschlich'''</span>, KI |label3 = Hauptbewaffnung |content3 = 120mm Rheinmetall Glattrohrkanone L/44 (42 Schuss) |label4 = Zusatzbewaffnung |content4 = 1x 7,62mm MG3 Koaxial-MG (4750 Schuss), Nebelmittelwurfanlage (32 Schuss) |section5 = Weiter…“) |
Falli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|label5 = Optionale Ausrüstung | |label5 = Optionale Ausrüstung | ||
|content5 = Räumpflug (klein), Räumwalzen, AVEPS (Abstandsaktives Schutzsystem) | |content5 = Räumpflug (klein), Räumwalzen, AVEPS (Abstandsaktives Schutzsystem) | ||
|label6 = | |label6 = Ursprungsland | ||
|content6 = | |content6 = {{Flag|DEU|1}} | ||
|label7 = Weitere Abarten | |label7 = Weitere Abarten | ||
|content7 = [[Leopard_2A4|Leopard 2A4]], [[Leopard_2A5DK|Leopard 2A5DK]], [[Leopard_2A5A1DK|Leopard 2A5A1DK]], [[Leopard_2A5A2DK|Leopard 2A5A2DK]], [[Leopard_2A6|Leopard 2A6]], [[Leopard_2A6A2M|Leopard 2A6A2M]], Bergepanzer 3 | |content7 = [[Leopard_2A4|Leopard 2A4]], [[Leopard_2A5DK|Leopard 2A5DK]], [[Leopard_2A5A1DK|Leopard 2A5A1DK]], [[Leopard_2A5A2DK|Leopard 2A5A2DK]], [[Leopard_2A6|Leopard 2A6]], [[Leopard_2A6A2M|Leopard 2A6A2M]], [[Leopardo_2E|Leopardo 2E]], [[Strv_122|Stridsvagn 122]], Bergepanzer 3 Büffel ARV, Panzerschnellbrücke Leguan AVLB, [[PioPz3Kodiak|Pionierpanzer 3 KODIAK AEV]] | ||
|section8 = | |section8 = | ||
|label8 = Hinweis | |label8 = Hinweis | ||
|content8 = ''Alle Angaben beziehen sich auf die Software Steel Beasts Pro PE!'' | |content8 = ''Alle Angaben beziehen sich auf die Software Steel Beasts Pro PE!'' | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Der Leopard 2A5 ist die Umsetzung der als Mannheimer Konfiguration bekannten Kampfwertsteigerung (KWS) der Stufe 2. Wegen Finanzierungsproblemen bei der Umrüstung in der Bundeswehr verlief die Abwicklung in zwei Losen; im Jahr 1995 bis 1998 für Los 1 (225 Fahrzeuge) und 1999 bis 2002 für Los 2 (125 Fahrzeuge). Die Änderungen an den 2A4 umfassten eine Zusatzpanzerung an der Turmfront, leichte Kettenblenden der zweiten und dritten Generation (Bauform in D-Technologie mit gerader Unterkante), neues Kommandantenperiskop PERI R17A2 mit eigenem Wärmebildgerät (TIM, englisch Thermal Imaging Module), einen Digitalrechner, eine elektrische Waffennachführanlage, Rückfahrkamera und elektropneumatische Schiebeluke für den Fahrer, Splitterschutz aus Kevlar (Spall-Liner) an der Turminnenseite, gepanzerte Nabendeckel für die Laufrollen, Einbau von GPS und einem Trägheitsnavigationssystem sowie die Vorbereitung für die Glattrohrkanone L/55. Die Panzer sind ausschließlich Umbauten, bestehend aus den ältesten Türmen (zum Teil aus dem 1. Los) und den neuesten Wannen der Lose 6, 7 und 8. Diese sind leicht an der Kombination von zugeschweißter Munitionsluke am Turm und meist sechsteiligen schweren Kettenblenden an der Wanne zu erkennen. Der Grund hierfür lag darin, dass an der Wanne nicht viel geändert werden musste, es wurde lediglich die Fahrerluke geändert und die Rückfahrkamera angebracht. Die Türme hingegen wurden vollständig überarbeitet, daher konnten hier die ältesten verwendet werden. Die Gesamtkosten betrugen 347 Millionen DM für Los 1 und 272 Millionen DM für Los 2.{{Quelle|url=https://de.wikipedia.org/wiki/Leopard_2#Leopard_2A5_KWS_II|title=Leopard 2 |date=|access_date=15.09.2023|website=Wikipedia|author= |page=|section=|url_internal=|ref=true|ref_name=|ref_group=|archive_url=|archive_date=}} | Der Leopard 2A5 ist die Umsetzung der als Mannheimer Konfiguration bekannten Kampfwertsteigerung (KWS) der Stufe 2. Wegen Finanzierungsproblemen bei der Umrüstung in der Bundeswehr verlief die Abwicklung in zwei Losen; im Jahr 1995 bis 1998 für Los 1 (225 Fahrzeuge) und 1999 bis 2002 für Los 2 (125 Fahrzeuge). Die Änderungen an den 2A4 umfassten eine Zusatzpanzerung an der Turmfront, leichte Kettenblenden der zweiten und dritten Generation (Bauform in D-Technologie mit gerader Unterkante), neues Kommandantenperiskop PERI R17A2 mit eigenem Wärmebildgerät (TIM, englisch Thermal Imaging Module), einen Digitalrechner, eine elektrische Waffennachführanlage, Rückfahrkamera und elektropneumatische Schiebeluke für den Fahrer, Splitterschutz aus Kevlar (Spall-Liner) an der Turminnenseite, gepanzerte Nabendeckel für die Laufrollen, Einbau von GPS und einem Trägheitsnavigationssystem sowie die Vorbereitung für die Glattrohrkanone L/55. Die Panzer sind ausschließlich Umbauten, bestehend aus den ältesten Türmen (zum Teil aus dem 1. Los) und den neuesten Wannen der Lose 6, 7 und 8. Diese sind leicht an der Kombination von zugeschweißter Munitionsluke am Turm und meist sechsteiligen schweren Kettenblenden an der Wanne zu erkennen. Der Grund hierfür lag darin, dass an der Wanne nicht viel geändert werden musste, es wurde lediglich die Fahrerluke geändert und die Rückfahrkamera angebracht. Die Türme hingegen wurden vollständig überarbeitet, daher konnten hier die ältesten verwendet werden. Die Gesamtkosten betrugen 347 Millionen DM für Los 1 und 272 Millionen DM für Los 2.{{Quelle|url=https://de.wikipedia.org/wiki/Leopard_2#Leopard_2A5_KWS_II|title=Leopard 2 |date=|access_date=15.09.2023|website=Wikipedia|author= |page=|section=|url_internal=|ref=true|ref_name=|ref_group=|archive_url=|archive_date=}} | ||
== Munition == | |||
{| class="wikitable sortable" | {| class="wikitable sortable" | ||
|+ Verfügbare Munitionstypen | |+ Verfügbare Munitionstypen | ||
Zeile 34: | Zeile 35: | ||
! Name !! Typ !! P<sub>0</sub><ref group="A">Durchschlagsleistung auf 0m</ref> in mm RHA !! v<sub>0</sub><ref group="A">Mündungsgeschwindigkeit bei Austritt</ref> in m/s !! Reichweite in m !! Herkunft !! Ersteinsatz | ! Name !! Typ !! P<sub>0</sub><ref group="A">Durchschlagsleistung auf 0m</ref> in mm RHA !! v<sub>0</sub><ref group="A">Mündungsgeschwindigkeit bei Austritt</ref> in m/s !! Reichweite in m !! Herkunft !! Ersteinsatz | ||
|- | |- | ||
| DM33 APFSDS-T || KE || 600 || 1650 || 3500 || | | DM33 APFSDS-T || KE || 600 || 1650 || 3500 || {{Flag|DEU}} || 1987 | ||
|- | |- | ||
| DM13 APFSDS || KE || 470 || 1650 || 3200 || | | DM13 APFSDS || KE || 470 || 1650 || 3200 || {{Flag|DEU}} || 1979 | ||
|- | |- | ||
| DM13A1 APFSDS || KE || 490 || 1640 || 3500 || | | DM13A1 APFSDS || KE || 490 || 1640 || 3500 || {{Flag|DEU}} || 1983 | ||
|- | |- | ||
| DM23 APFSDS-T || KE || 520 || 1650 || 3500 || | | DM23 APFSDS-T || KE || 520 || 1650 || 3500 || {{Flag|DEU}} || 1983 | ||
|- | |- | ||
| DM53 APFSDS-T || KE || 750 || 1650 || 4000 || | | DM53 APFSDS-T || KE || 750 || 1650 || 4000 || {{Flag|DEU}} || 1999 | ||
|- | |- | ||
| PfeilPat87Lsp APFSDS-T || KE || 600 || 1650 || 3500 || | | PfeilPat87Lsp APFSDS-T || KE || 600 || 1650 || 3500 || {{Flag|CHE}} || 1987 | ||
|- | |- | ||
| Slpprj m / 95 APFSDS-T || KE || 650 || 1650 || 4000 || SWE || 1995 | | Slpprj m / 95 APFSDS-T || KE || 650 || 1650 || 4000 || {{Flag|SWE}} || 1995 | ||
|- | |- | ||
| M829 APFSDS-T || KE || 600 || 1670 || 3500 || | | M829 APFSDS-T || KE || 600 || 1670 || 3500 || {{Flag|USA}} || 1985 | ||
|- | |- | ||
| M829A1 APFSDS-T || KE || 680 || 1560 || 3500 || | | M829A1 APFSDS-T || KE || 680 || 1560 || 3500 || {{Flag|USA}} || 1988 | ||
|- | |- | ||
| M829A2 APFSDS-T || KE || 750 || 1680 || 4000 || | | M829A2 APFSDS-T || KE || 750 || 1680 || 4000 || {{Flag|USA}} || 1993 | ||
|- | |- | ||
| M829A3 APFSDS-T || KE || 840 || 1555 || 4000 || | | M829A3 APFSDS-T || KE || 840 || 1555 || 4000 || {{Flag|USA}} || 2003 | ||
|- | |- | ||
| KEW APFSDS-T || KE || 630 || 1585 || 3500 || | | KEW APFSDS-T || KE || 630 || 1585 || 3500 || {{Flag|USA}} || 1991 | ||
|- | |- | ||
| KEW-A1 APFSDS-T || KE || 670 || 1740 || 4000 || | | KEW-A1 APFSDS-T || KE || 670 || 1740 || 4000 || {{Flag|USA}} || 1999 | ||
|- | |- | ||
| KEW-A2 APFSDS-T || KE || 700 || 1700 || 4000 || | | KEW-A2 APFSDS-T || KE || 700 || 1700 || 4000 || {{Flag|USA}} || 2004 | ||
|- | |- | ||
| DM12A1 HEAT-T || MZ || 520 || 1140 || 2600 || | | DM12A1 HEAT-T || MZ || 520 || 1140 || 2600 || {{Flag|DEU}} || 1979 | ||
|- | |- | ||
| M830 HEAT-T || MZ || 520 || 1140 || 2600 || | | M830 HEAT-T || MZ || 520 || 1140 || 2600 || {{Flag|USA}} || 1985 | ||
|- | |- | ||
| M830A1 HEAT-T || MZ || 420 || 1410 || 2800 || | | M830A1 HEAT-T || MZ || 420 || 1410 || 2800 || {{Flag|USA}} || 1993 | ||
|- | |- | ||
| M908 HE-GR-T || HE-T || 250 || 1410 || 2800 || | | M908 HE-GR-T || HE-T || 250 || 1410 || 2800 || {{Flag|USA}} || 2003 | ||
|- | |- | ||
| Slsgr 95 HE-T || HE || 290 || 744 || 2600 || SWE || 1995 | | Slsgr 95 HE-T || HE || 290 || 744 || 2600 || {{Flag|SWE}} || 1995 | ||
|- | |- | ||
| | | DM33 PELE || PELE || 200 || 1650 || 2000 || {{Flag|DEU}} || 2006 | ||
|- | |- | ||
| | | M1028 Canister || Splitter || 24 || 1410 || 500 || {{Flag|USA}} || 2004 | ||
|- | |- | ||
| | | 7,62 x 51 || MG || 11 || 854 || 1200 || {{Flag|DEU}} || 1979 | ||
|- | |- | ||
| 7,62 x 51 || MG || | | M61 7,62 x 51 AP || MG || 14 || 854 || 1600 || {{Flag|NATO}} || 1960s | ||
|- | |- | ||
| Smoke || Nebel || 1 || 70 || 50 || {{Flag|DEU}} || 1940s | |||
| Smoke || Nebel || 1 || 70 || 50 || | |||
|- | |- | ||
| Multispectral Smoke || Nebel || 1 || 70 || 50 || || 2000s | | Multispectral Smoke || Nebel || 1 || 70 || 50 || || 2000s | ||
|} | |} | ||
<references group="A" /> | <references group="A" /> | ||
== Nutzerstaaten == | |||
{{#set:Nutzerstaat=Deutschland|Niederlande|Polen}} | |||
* {{Flag|DEU|1}} | |||
* {{Flag|NLD|1}} | |||
* {{Flag|POL|1}} | |||
== Steuerung & Bedienung == | |||
=== Verfügbare Ansichten === | |||
Der Leopard 2A5 wird vollständig simuliert. Folgende Ansichten stehen zur Verfügung: | |||
{| class="wikitable" | |||
! Sicht || Taste | |||
|- | |||
| Kommandant || <kbd>F7</kbd> | |||
|- | |||
| Richtschütze || <kbd>F6</kbd> | |||
|- | |||
| Kraftfahrer || <kbd>F9</kbd> | |||
|- | |||
| Außenansicht* || <kbd>F8</kbd> | |||
|} | |||
<sub>* Die Außenansicht kann im Szenario ggf. deaktiviert sein</sub> | |||
== Bildergallerie == | == Bildergallerie == | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Leo2A4a.jpg|Kdt-Platz über Luke | Leo2A4a.jpg|Kdt-Platz über Luke | ||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Kategorie:Kampfpanzer]] | [[Kategorie:Kampfpanzer]] | ||
<templatestyles src="Table/style.css" /> | <templatestyles src="Table/style.css" /> |
Aktuelle Version vom 22. September 2023, 15:58 Uhr
Der Leopard 2 ist ein Kampfpanzer aus deutscher Produktion. Er wird seit 1978 in Serie gebaut und ist der Nachfolger des Leopard 1. In der langen Produktionszeit entstanden diverse optionale Nachrüstmöglichkeiten und Spezifikationen für ausländische Abnehmer. Deshalb gibt es eine Vielzahl von Varianten des Leopard 2. Er wird ganz oder teilweise im Ausland in Lizenz gefertigt. Für den Hersteller Krauss-Maffei Wegmann ist er mit rund 3600 gebauten Exemplaren ein kommerzieller Erfolg. Bis zum Jahr 2008 hat die Bundeswehr ihren Bestand an aktiven Leopard 2 von ehemals 2125 Stück im Jahr 1990 auf 328 Stück reduziert. Der Leopard-2-Panzer war ursprünglich als Rückgrat gepanzerter Streitkräfte und zur Abwehr gegnerischer Panzerverbände vorgesehen. In der Folge des Kosovokrieges kam er erstmals bei KFOR zum Einsatz. Die NATO-Länder Dänemark und Kanada setzten den Leopard 2 im ISAF-Einsatz in Afghanistan ein sowie die Türkei von 2016 bis 2019 in Nordsyrien.[1]
Der Leopard 2A5 ist die Umsetzung der als Mannheimer Konfiguration bekannten Kampfwertsteigerung (KWS) der Stufe 2. Wegen Finanzierungsproblemen bei der Umrüstung in der Bundeswehr verlief die Abwicklung in zwei Losen; im Jahr 1995 bis 1998 für Los 1 (225 Fahrzeuge) und 1999 bis 2002 für Los 2 (125 Fahrzeuge). Die Änderungen an den 2A4 umfassten eine Zusatzpanzerung an der Turmfront, leichte Kettenblenden der zweiten und dritten Generation (Bauform in D-Technologie mit gerader Unterkante), neues Kommandantenperiskop PERI R17A2 mit eigenem Wärmebildgerät (TIM, englisch Thermal Imaging Module), einen Digitalrechner, eine elektrische Waffennachführanlage, Rückfahrkamera und elektropneumatische Schiebeluke für den Fahrer, Splitterschutz aus Kevlar (Spall-Liner) an der Turminnenseite, gepanzerte Nabendeckel für die Laufrollen, Einbau von GPS und einem Trägheitsnavigationssystem sowie die Vorbereitung für die Glattrohrkanone L/55. Die Panzer sind ausschließlich Umbauten, bestehend aus den ältesten Türmen (zum Teil aus dem 1. Los) und den neuesten Wannen der Lose 6, 7 und 8. Diese sind leicht an der Kombination von zugeschweißter Munitionsluke am Turm und meist sechsteiligen schweren Kettenblenden an der Wanne zu erkennen. Der Grund hierfür lag darin, dass an der Wanne nicht viel geändert werden musste, es wurde lediglich die Fahrerluke geändert und die Rückfahrkamera angebracht. Die Türme hingegen wurden vollständig überarbeitet, daher konnten hier die ältesten verwendet werden. Die Gesamtkosten betrugen 347 Millionen DM für Los 1 und 272 Millionen DM für Los 2.[2]
Munition
Name | Typ | P0[A 1] in mm RHA | v0[A 2] in m/s | Reichweite in m | Herkunft | Ersteinsatz |
---|---|---|---|---|---|---|
DM33 APFSDS-T | KE | 600 | 1650 | 3500 | 1987 | |
DM13 APFSDS | KE | 470 | 1650 | 3200 | 1979 | |
DM13A1 APFSDS | KE | 490 | 1640 | 3500 | 1983 | |
DM23 APFSDS-T | KE | 520 | 1650 | 3500 | 1983 | |
DM53 APFSDS-T | KE | 750 | 1650 | 4000 | 1999 | |
PfeilPat87Lsp APFSDS-T | KE | 600 | 1650 | 3500 | 1987 | |
Slpprj m / 95 APFSDS-T | KE | 650 | 1650 | 4000 | 1995 | |
M829 APFSDS-T | KE | 600 | 1670 | 3500 | 1985 | |
M829A1 APFSDS-T | KE | 680 | 1560 | 3500 | 1988 | |
M829A2 APFSDS-T | KE | 750 | 1680 | 4000 | 1993 | |
M829A3 APFSDS-T | KE | 840 | 1555 | 4000 | 2003 | |
KEW APFSDS-T | KE | 630 | 1585 | 3500 | 1991 | |
KEW-A1 APFSDS-T | KE | 670 | 1740 | 4000 | 1999 | |
KEW-A2 APFSDS-T | KE | 700 | 1700 | 4000 | 2004 | |
DM12A1 HEAT-T | MZ | 520 | 1140 | 2600 | 1979 | |
M830 HEAT-T | MZ | 520 | 1140 | 2600 | 1985 | |
M830A1 HEAT-T | MZ | 420 | 1410 | 2800 | 1993 | |
M908 HE-GR-T | HE-T | 250 | 1410 | 2800 | 2003 | |
Slsgr 95 HE-T | HE | 290 | 744 | 2600 | 1995 | |
DM33 PELE | PELE | 200 | 1650 | 2000 | 2006 | |
M1028 Canister | Splitter | 24 | 1410 | 500 | 2004 | |
7,62 x 51 | MG | 11 | 854 | 1200 | 1979 | |
M61 7,62 x 51 AP | MG | 14 | 854 | 1600 | 1960s | |
Smoke | Nebel | 1 | 70 | 50 | 1940s | |
Multispectral Smoke | Nebel | 1 | 70 | 50 | 2000s |
Nutzerstaaten
- Deutschland
- Niederlande
- Polen
Steuerung & Bedienung
Verfügbare Ansichten
Der Leopard 2A5 wird vollständig simuliert. Folgende Ansichten stehen zur Verfügung:
Sicht | Taste |
---|---|
Kommandant | F7 |
Richtschütze | F6 |
Kraftfahrer | F9 |
Außenansicht* | F8 |
* Die Außenansicht kann im Szenario ggf. deaktiviert sein
Bildergallerie
- ↑ "Leopard 2". Wikipedia. Abgerufen am 09.09.2023.
- ↑ "Leopard 2". Wikipedia. Abgerufen am 15.09.2023.