BMD-2

Aus Steel Beasts Wiki
Version vom 30. September 2023, 17:24 Uhr von Falli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox |image=BMD2.png |title=BMD-2 |bodyClass=floatright |col=1 |section1 = |label1 = Besatzung ||content1 = - |label2 = Bedienung |content2 = KI |label3 = Hauptbewaffnung |content3 = 30mm 2A42 Maschinenkanone (300 Schuss), Lenkraketenstarter (3 LFKs) |label4 = Zusatzbewaffnung |content4 = 1x 7,62mm PKT Koaxial-MG (2980 Schuss), Absitzstärke: max. 6 Mann |section5 = Weitere Informationen |label5 = Optionale Ausrüstung |content5 = - |label6 = Urspru…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Kurze Fakten:
BMD-2
BMD2.png
BMD-2
Besatzung
-
Bedienung
KI
Hauptbewaffnung
30mm 2A42 Maschinenkanone (300 Schuss), Lenkraketenstarter (3 LFKs)
Zusatzbewaffnung
1x 7,62mm PKT Koaxial-MG (2980 Schuss), Absitzstärke: max. 6 Mann
Weitere Informationen
Optionale Ausrüstung
-
Ursprungsland
Sowjetunion  Sowjetunion
Weitere Abarten
-
Hinweis
Alle Angaben beziehen sich auf die Software Steel Beasts Pro PE!

Der BMD ist ein Luftlandepanzer der sowjetischen/russischen Luftlandetruppen. BMD ist die Übertragung des russischen Akronyms БМД, das für Боевая Машина Десанта (Bojewaja Maschina Dessanta) steht, was so viel wie „Gefechtsfahrzeug der Luftlandetruppen“ bedeutet. [1]

Im Wolgograder Traktorenwerk begann 1984 die Serienproduktion des „Objektes 916“, das 1985 als BMD-2 in die Bewaffnung aufgenommen wurde. Wanne und Laufwerk blieben fast unverändert. Der BMD-2 wurde mit einem neu entwickelten Turm ausgerüstet, in dem die 30-mm-Maschinenkanone 2A42 und das koaxiale 7,62-mm-MG PKT in einer in zwei Ebenen stabilisierten Waffenanlage untergebracht sind. Weiter verfügt er über den PALR-Komplex 9K111, mit dem die PALR 9M111 (9M111-2) „Fagott“ oder 9M113 „Konkurs“ abgefeuert werden können. Dazu wird auf dem Turmdach die Startanlage 9P135M aufgebaut. Zur Montage und zum Bedienen muss sich der Schütze aus der Turmluke lehnen und ist (wie beim TOW-Wiesel oder Marder) ungeschützt.

Die beiden Bug-MG PKT wurden in den ersten Produktionsserien beibehalten. Nur bei der Kommandeursvariante BMD-2K und bei den späteren Serien wurde das linke MG weggelassen und die Öffnung im Bug verschlossen. Der BMD-2K „Objekt 916K“ war mit zwei Funkgeräten R-173, einem Stromaggregat AB-0,5-P/30, dem Kursanzeiger GPK-59, dem ABC-Aufklärungsgerät GO-27 und zwei Tischen ausgerüstet.

Für den Fallschirmabwurf dienten die Mehrkuppel-Fallschirm-Systeme mit Plattform P-7, PRSM-916 und PRSM-925 sowie das reaktive Fallschirmsystem PBS-916.[2]

Munition

Verfügbare Munitionstypen
Name Typ P0[A 1] in mm RHA v0[A 2] in m/s Reichweite in m Herkunft Ersteinsatz
3UBR6 APBC-T KE 51 970 1200
Sowjetunion
1970s
3UBR8 BP APDS-T KE 60 1120 1800
Sowjetunion
1990s
OFZ/OT HEI-T SD HE 35 960 1500
Sowjetunion
1970s
Sloboda HEI-T SD HE 35 960 1500 1980s
AT-5a Spandrel/Konkurs LFK 650 200 4000
Sowjetunion
1974
AT-4a Spigot/Fagot LFK 480 186 2000
Sowjetunion
1970
AT-4b Spigot/Fagot LFK 460 186 2500
Sowjetunion
1983
AT-4c Spigot/Fagot LFK 500 180 2500
Sowjetunion
1991
AT-5b Spandrel/Konkurs LFK 780 208 4000
Sowjetunion
1990
7,62 x 54 MG 10 834 1200
Sowjetunion
1947
  1. Durchschlagsleistung auf 0m
  2. Mündungsgeschwindigkeit bei Austritt

Nutzerstaaten

  • Russland  Russland
  • Sowjetunion  Sowjetunion
  • Ukraine  Ukraine
  • Usbekistan  Usbekistan

Bildergallerie

  1. "BMD (Panzer)". Wikipedia. Abgerufen am 30.09.2023.
  2. "BMD (Panzer)". Wikipedia. Abgerufen am 30.09.2023.