Falli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Falli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
| BK-12M HEAT-FS-T || MZ || 440 || 905 || 2700 || {{Flag|SUN}} || 1969 | | BK-12M HEAT-FS-T || MZ || 440 || 905 || 2700 || {{Flag|SUN}} || 1969 | ||
|- | |- | ||
| BK- | | BK-18M HEAT-FS-T || MZ || 630 || 905 || 2700 || {{Flag|SUN}} || 1978 | ||
|- | |- | ||
| BK-21B HEAT-FS-T || MZ || 760 || 905 || 2800 || {{Flag|SUN}} || 1980 | | BK-21B HEAT-FS-T || MZ || 760 || 905 || 2800 || {{Flag|SUN}} || 1980 |
Aktuelle Version vom 23. September 2023, 14:26 Uhr
Der T-64 ist ein Kampfpanzer, der zur Zeit des Kalten Krieges in der Sowjetunion entwickelt wurde. Er gehörte der neuen Generation der universal einsetzbaren Kampfpanzer an und unterschied sich grundlegend von seinen Vorgängern T-54, T-55 und T-62.
Mit der Einführung des T-64, der dem schweren Kampfpanzer T-10 in jeder Hinsicht überlegen war, wurden die schweren Panzerbataillone der Sowjetarmee Anfang der 1970er-Jahre aufgelöst und damit auch die Panzer vom Typ T-10M aus dem aktiven Dienst genommen.
Der T-64 wurde Ende der 1950er-Jahre im Fahrzeugwerk von Charkow unter der Leitung von Alexander Alexandrowitsch Morosow entwickelt. Der erste Prototyp trug die Bezeichnung Objekt 430 und entstand im Jahr 1960. Die bei der Serienfertigung auftretenden Probleme konnten schließlich weitgehend gelöst werden, sodass die ersten T-64 (Objekt 432) 1967 ausgeliefert werden konnten. Ab 1974 wurden die Gardedivisionen der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) mit dem T-64 ausgerüstet.
Im T-64 gelang es, die damals modernste in der Sowjetunion verfügbare, z. T. neue oder bislang nur vereinzelt umgesetzte Technik zu vereinen. So verfügte der T-64 über eine Verbundpanzerung, eine vollstabilisierte Hauptwaffe mit einem Ladeautomaten, ein Zielfernrohr mit unabhängig stabilisierter Visierlinie in Verbindung mit einem stereoskopischen Entfernungsmesser[1] sowie über einen kompakten und leistungsstarken Gegenkolben-Dieselmotor. In der Summe seiner Eigenschaften stellte der Entwurf eine Revolution im Panzerbau dar; dies führte aber auch dazu, dass er ein komplexes und teures Waffensystem war. Einige Komponenten wie Motor, Getriebe und Ladeautomat waren bei der Einführung in die Truppe noch nicht ausgereift und daher unzuverlässig. Diese Mängel wurden zum Teil erst bei der dritten und vierten Serienversion behoben.
Der T-64 kam [bis Ende des Kalten Krieges] nur in der Sowjetarmee zum Einsatz und wurde nicht exportiert. Er wurde erst sehr spät nach seiner Aufnahme in die Bewaffnung – bei der Siegesparade zum 40. Jahrestag des Tages des Sieges im Jahre 1985 auf dem Roten Platz in Moskau – der Öffentlichkeit vorgeführt. [1]
T-64A
Der Turm des T-64A ist mit einer Laminatpanzerung ausgerüstet. Diese besteht aus einer inneren 90 mm starken Schicht Stahl, einer 150 mm starken Mittelschicht aus verschiedenen Hartmetallen und hochfesten Stahlplatten sowie einer Außenschicht aus 90 mm Panzerstahl. Bei den ersten Produktionsmodellen des T-64A wurde anstelle der Hartmetalle und hochfesten Stähle die Verbundpanzerung vom Typ Kwarz verwendet. Sie besteht aus einer Füllung von mit Borsilikatglas vergossenem Quarzsand und kommt in modifizierter Form auch beim späteren T-72 zum Einsatz.
Die Panzerung der Wanne entspricht der Ausführung T-64. Die Wannenfront wurde jedoch zusätzlich mit einer aufgeschweißten 16 mm starken Panzerplatte verstärkt. [2]
Munition
Name | Typ | P0[A 1] in mm RHA | v0[A 2] in m/s | Reichweite in m | Herkunft | Ersteinsatz |
---|---|---|---|---|---|---|
BM-15 APFSDS-T | KE | 350 | 1800 | 2200 | 1972 | |
BM-9 APFSDS-T | KE | 260 | 1800 | 2200 | 1962 | |
BM-12 APFSDS-T | KE | 280 | 1800 | 2200 | 1968 | |
BM-22 APFSDS-T | KE | 440 | 1750 | 3100 | 1976 | |
BM-26 APFSDS-T | KE | 450 | 1750 | 3100 | 1983 | |
BM-29 APFSDS-T | KE | 460 | 1750 | 3200 | 1982 | |
BM-32 APFSDS-T | KE | 540 | 1700 | 3300 | 1985 | |
BM-42 APFSDS-T | KE | 510 | 1700 | 3300 | 1986 | |
BM-46 APFSDS-T | KE | 640 | 1700 | 3500 | 1991 | |
125-I APFSDS-T | KE | 580 | 1730 | 3500 | 1993 | |
125-II APFSDS-T | KE | 640 | 1740 | 3500 | 1990s | |
ZPS Pronit APFSDS-T | KE | 540 | 1650 | 3500 | 1996 | |
T-2A APFSDS-T | KE | 570 | 1700 | 3500 | 1997 | |
M711 APFSDS-T | KE | 670 | 1700 | 3500 | 1996 | |
BM-15 PELE | PELE | 180 | 1800 | 2200 | 2006 | |
BK-14M HEAT-FS-T | MZ | 500 | 905 | 2700 | 1970s | |
BK-12M HEAT-FS-T | MZ | 440 | 905 | 2700 | 1969 | |
BK-18M HEAT-FS-T | MZ | 630 | 905 | 2700 | 1978 | |
BK-21B HEAT-FS-T | MZ | 760 | 905 | 2800 | 1980 | |
BK-29 HEAT-FS-T* | MZ | 630 | 915 | 2800 | 1988 | |
BK-31 HEAT-FS-T* | MZ | 720 | 915 | 2800 | 1998 | |
HEAT-T | MZ | 500 | 850 | 2800 | 1982 | |
OF-19 HEF-T | Splitter | 310 | 850 | 4000 | 1962 | |
OF-26 HEF-T | Splitter | 310 | 850 | 4000 | 1962 | |
B-32 AP | sMG | 27 | 818 | 1600 | 1940s | |
BZT-44 API-T | sMG | 30 | 820 | 1600 | 1940s | |
7,62 x 54 | MG | 10 | 834 | 1200 | 1947 |
Nutzerstaaten
- Aserbaidschan Aserbaidschan
- Weißrussland
- Kongo (Kinshasa) Kongo (Kinshasa)
- Russland
- Sowjetunion
- Ukraine
- Usbekistan Usbekistan