Navigation
Navigation
Erste Prototypen des T 90 entstanden Ende der 80er Jahre und trugen die interne Bezeichnung Objekt 188. Diese waren noch umgerüstete T 72B mit der Feuerleitanlage des T-80U und neuer Reaktivpanzerung vom Typ Kontakt-5. Später wurde eine verbesserte Turmpanzerung und das Selbstschutzsystem TShU-1 Schtora-1 nachgerüstet. Nach Öffnung der Grenzen mit Glasnost und dem gleichzeitigen schlechten Abschneiden der irakischen T 72 im zweiten Golfkrieg wurden diese Fahrzeuge als T 90 bezeichnet. Die Produktion begann 1992. Der T-90 wurde erstmals 1993 auf der Militärausstellung in Kubinka der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der T 90S ist die Exportversion mit CATHERINE-FC-Wärmebildgerät der Firma Thales/Frankreich, mit einem ESSA-Zielfernrohr des weißrussischen Unternehmens PELENG und 1A4GT-Feuerleitcomputer. Ausgerüstet mit B92C2-W-12-Dieselmotor mit 1000 PS. (Der T 90S kann mit TShU1-7-Schtora-1-Lenkwaffen-Abwehrystem ausgerüstet werden)
Einige Hundert T 90S wurden u.A. nach Algerien, Aserbeidschan, Indien, Nord Korea, Turkmenistan und Uganda exportiert.
Hauptmerkmale des T 90S:
Erkennungsmerkmale
Der T 90S ist (noch) nicht bedienbar dargestellt.