Navigation
Navigation
Die Umsetzung der als Mannheimer Konfiguration bekannten Kampfwertsteigerung (KWS) der Stufe 2 des Leopard 2 A4 wird als Leopard 2A5 bezeichnet. Wegen Problemen bei der Finanzierung, wurde die Umrüstung in der Bundeswehr auf zwei Lose aufgeteilt; im Jahr 1995 bis 1998 für Los 1 (225 Fahrzeuge) und 1999 bis 2002 für Los 2 (125 Fahrzeuge). Die Panzer sind ausschließlich Umbauten, bestehend aus den ältesten Türmen (zum Teil aus dem 1. Los) und den neuesten Wannen der Lose 6, 7 und 8.
Der Leopard 2A5 löste den Leopard 2A4 Mitte/Ende der 90er Jahre als Standardbewaffnung der Panzerbataillone in den mechanisierten Brigaden der Bundeswehr ab.
Die 3 Stufen der Kampfwertsteigerung waren:
KWS 1 bis 2002:
KWS 2 bis 2004:
KWS 2 bis 2008:
Hauptmerkmale des Leopard 2 A5 sind:
Erkennungsmerkmale:
Panzerbrechend / KE:
DM 33
DM 43 (LKE I )
DM 53A1 ( DM 63 oder LKE II )
Hohlladungsprinzip / MZ:
DM 12
Die Feuerleitanlage EMES 18 ………… verarbeitet gelaserte Entfernungen bis 4.000 m, gleicht alle Innen- und Außenbalistischen Faktoren aus und erreicht so eine Erstschusstreffer Wahrscheinlichkeit von über 90 % .
Hauptbaugruppen des EMES 18 im Kampfpanzer Leopard 2A5:
Der Kraftfahrer:
Der Kraftfahrer ist für die Bewegung des Kampfpanzers und den technischen Zustand von Motor, Getriebe und Laufwerk verantwortlich. Der Kraftfahrer wird durch den Kommandanten angeleitet und geführt und bei Arbeiten von der gesamten Besatzung unterstützt.
Der Ladeschütze:
Der Ladeschütze läd, bedient und pflegt die Bordwaffen und unterstützt mit Beobachtung den Kommandanten.
Der Richtschütze:
Der Richtschütze bedient die Feuerleitanlage und führt den Feuerkampf auf Befehl des Kommandanten. In Abwesenheit des Kommandanten vertritt ihn der Richtschütze.
Der Richtschütze Bedient:
Schwenken des Turms und Richten der Bordkanone:
Bedienug des TZF:
Abstände im Strichbild des TZF
Informationen zur behelfsmäßigen Entfernungsermittlung finden Sie hier
Bedienung HZF:
Abstände im Strichbild des HZF/WBG kleines Sehfeld
Bedienung der Feuerleitanlage:
Allgemeine Befehle des Richtschützen
Einbau Abstände der Feuerleit- und Waffenanlage des Leopard 2A5:
Der Kommandant:
Der Kommandant ist der Führer des Kampfpanzer. Er leitet und kontrolliert die Tätigkeiten der Besatzung. Der Feuerkampf wird durch den Kommandanten befohlen und geleitet, bei Ausfall des Richtschützen schießt er selbst. In der Formation hält der Kommandant Verbindung zu den Anderen Teilen seines Zuges. Der Leopard 2A5 ist der erste Kampfpanzer weltweit, der dem Kommandanten eine voll stabilisierte Optik mit eigenem Wärmebildgerät zur Verfügung stellt.
Allgemeine Befehle des Kommandanten
Der Kommandant bedient:
Bedienung des PERI: