Navigation
Navigation
Der Leopard 1A5 DK stellt die letzte der von der Dänischen Armee verwendeten Varianten des Leopard 1 dar. Mitte der 90er Jahre wurden 100 Leopard 1A3 und 10 Leopard 1A4 auf den Rüststand Leopard 1A5 nachgerüstet. Von diesen Fahrzeugen wurden 35 zusätzlich mit einer Kampfraum Kühlanlage ausgestattet.
Der Leopard 1A5 DK ist die einzige Variante des Leopard 1, welche Kampferfahrung sammelte. Eine Kompanie Leopard 1A5 der dänischen Armee war bei KFOR/SFOR eingesetzt und war in ein Feuerkampf verwickelt.
Hauptbestandteil dieser Nachrüstungen waren unter anderem:
Besonderheiten des Leopard 1A5 DK
Die Feuerleitanlage EMES 18 entspricht in ihren Hauptbaugruppen der Feuerleitanlage des Kampfpanzer Leopard 2A5 und A6. Das EMES 18 verarbeitet gelaserte Entfernungen bis 4.000 m, gleicht alle Innen- und Außenbalistischen Faktoren aus und erreicht so eine Erstschusstreffer Wahrscheinlichkeit von über 90 % .
Hauptbaugruppen des EMES 18 im Kampfpanzer Leopard 1A5:
Der Kraftfahrer:
Der Kraftfahrer ist für die Bewegung des Kampfpanzers und den technischen Zustand von Motor, Getriebe und Laufwerk verantwortlich. Der Kraftfahrer wird durch den Kommandanten angeleitet und geführt und bei Arbeiten von der gesamten Besatzung unterstützt.
Der Ladeschütze:
Der Ladeschütze läd, bedient und pflegt die Bordwaffen und unterstützt mit Beobachtung den Kommandanten.
Der Richtschütze:
Der Richtschütze bedient die Feuerleitanlage und führt den Feuerkampf auf Befehl des Kommandanten. In Abwesenheit des Kommandanten vertritt ihn der Richtschütze.
Der Richtschütze Bedient:
Schwenken des Turms und Richten der Bordkanone:
Bedienug des TZF:
Abstände im Strichbild des TZF
Informationen zur behelfsmäßigen Entfernungsermittlung finden Sie hier
Bedienung HZF:
Abstände im Strichbild des HZF/WBG kleines Sehfeld
Bedienung der Feuerleitanlage:
Allgemeine Befehle des Richtschützen
Der Kommandant:
Der Kommandant ist der Führer des Kampfpanzer. Er leitet und kontrolliert die Tätigkeiten der Besatzung. Der Feuerkampf wird durch den Kommandanten befohlen und geleitet, bei Ausfall des Richtschützen schießt er selbst. In der Formation hält der Kommandant Verbindung zu den Anderen Teilen seines Zuges.
Allgemeine Befehle des Kommandanten
Der Kommandant bedient:
Bedienung des Turmrundblick Periskop (TRP)
Das Turmrundblickzielfernrohr 5A (TRP) ist einer in der Höhenachse schwenkbaren Halterung 2A vor der Kdt Luke am Turmdach befestigt. Das TRP ist im Zusammenhang mit der Winkelübertragungsanlage TEW 2A eine Beobachtungs- und Zieleinrichtung für den Kdt. Unabhängig vom RS kann der Kdt mit ihm Zielaufklärung betreiben ( „KP“ ); Ziele dem RS zuweisen ( „ZZ“ ) und Ziele bekämpfen ( „KH-P“ )